„schulbewerbung.de“ ist mehr als ein zentrales Anmeldesystem: Es liefert einen aktuellen Überblick über das Bildungsangebot der Berufskollegs in der StädteRegion Aachen - per Mausklick immer aktuell und rund um die Uhr. Damit ist es eine ideale Quelle für alle, die Informationen und Entscheidungshilfen für die Berufsorientierung suchen.
Auch für das Schuljahr 2024/2025 können sich alle Schülerinnen und Schüler in der StädteRegion Aachen mit "schulbewerbung.de" zentral über das Internet anmelden, und zwar
NEU: Mit schulbewerbung.de können Schülerinnen und Schüler einen Zweitwunsch angeben, der zum Tragen kommt falls die Wunschanmeldung nicht erfolgreich war.
Sie können:
1. Sie können sich für alle Bildungsgänge an einem Berufskolleg anmelden.
2. Sie können sich für die gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs anmelden, wenn Sie entweder die Schule oder den Bildungsgang innerhalb eines Berufskollegs wechseln.
1. Anmeldephase: 26.01.2024 - 23.02.2024
2. Anmeldephase: 15.04.2024 - 21.06.2024
Für jede dieser Möglichkeiten können Sie jeweils eine Anmeldung abgeben.
Mit schulbewerbung.de besteht außerdem die Möglichkeit Zweitwünsche zu benennen, die zum Tragen kommen falls die Wunschanmeldung nicht erfolgreich war.
Material
Schüler Online Flyer 2023 - Informationen zum Anmeldeverfahren
Link:
Bitte beachten
In "schulbewerbung.de" können Sie sehen, ob Ihre Unterlagen zur Anmeldung vollständig sind. Sie müssen die Schule in jedem Fall einmal persönlich aufsuchen, um die notwendigen Unterlagen einzureichen. Dies sind zum Beispiel die ausgedruckte und unterschriebene Anmeldung aus "schulbewerbung.de", evtl. eine Zusatzerklärung der Schule, ein Lebenslauf oder ein Passfoto.
Diese Unterlagen sollten Sie schnellstmöglich und vollständig dort abgeben. Erst nach Eingang aller Unterlagen ist Ihre Anmeldung gültig.
Ein halbes Jahr vor dem Abschluss der Klasse 10 erhalten Sie von Ihrer Schule einen Startcodezettel. Mit diesem Startcode können Sie sich bei „schulbewerbung.de“ einloggen.
Wenn die Schule bei „schulbewerbung.de“ derzeit noch nicht mitmacht und keinen Startcodezettel aushändigt, kann man sich auch einfach selber registrieren, indem der Punkt „Startcode verwenden“ übersprungen wird.
In einem zweiten Schritt wird man zur Registrierung an BundID weitergeleitet. Der Zugang der BundID bleibt nach einmaliger Registrierung dauerhaft erhalten und muss nicht jährlich durchgeführt werden. Das Konto der BundID kann auch für viele weitere Verwaltungsdienstleistungen genutzt werden.
Bei Fragen dazu helfen Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und/oder die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer Ihrer Schule, die auch die zentralen Anmeldetermine, die für alle vollzeitschulischen Bildungsgänge der an „schulbewerbung.de“ teilnehmenden Schulen gelten, kennen. Sie können sich nun an jedem Computer mit Internetzugang anmelden, Ihre Lehrerkräfte werden Sie gerne dabei unterstützen. Achten Sie dabei unbedingt auf die Anmeldefristen!
Sind Sie noch unsicher bei der Wahl eines Bildungsgangs? Sprechen Sie mit Ihrer Klassenlehrerin und Ihrem Klassenlehrer darüber. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin bei einem Berufskolleg oder der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Sind Sie unsicher, ob Sie den für einen Bildungsgang geforderten Schulabschluss erreichen werden? Beraten Sie sich mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern, um zu einer realistischen Einschätzung für Ihre Anmeldung zu kommen. Sollten Sie den geplanten Abschluss nicht erreichen, wird die Schule, bei der Sie sich angemeldet haben, mit Ihnen ein Gespräch über mögliche Alternativen führen.
Sie können "schulbewerbung.de" jederzeit auch ohne Passwort für Ihre Berufsorientierung nutzen: Das System liefert Ihnen immer einen aktuellen Überblick über die Bildungsangebote der weiterführenden Schulen in Ihrer Region. Es zeigt Ihnen die Bildungsgänge an, die Sie mit Ihrem voraussichtlichen Schulabschluss wählen können. Auf der Startseite von www.schulbewerbung.de unter „Bildungsangebot in der Nähe“ findest du einen aktuellen Überblick über die Bildungsangebote der weiterführenden Schulen.